1. Respekt und Achtung gegenüber unseren Mitmenschen
- Ich achte darauf, dass sich die Menschen um mich wohl fühlen können
- Wenn ich Angst habe, mich bedroht fühle oder mir jemand weh tut, sage ich laut: „STOPP“ oder „Das will ich nicht!“
- Ich helfe gerne
2. Respekt und Achtung vor dem Spiel und den Tätigkeiten des Anderen
- Ich frage, wenn ich mitspielen möchte.
- Ich frage, wenn ich einen Gegenstand brauche, der schon benutzt wird.
- Ich achte auf die Werke von anderen.
3. Aufräumen
- Ich lege, was ich verwende, an seinen Platz zurück.
4. Begrüßung und Verabschiedung
- Wir begrüßen einander
- Wir verabschieden uns
Wir nehmen uns die Zeit…
Es bleibt uns Zeit für SPONTANE GESPRÄCHE,
weil es für uns wichtig ist, dann zuzuhören, wenn das Kind gerade begeistert ist.
Es bleibt uns Zeit auf KONFLIKTSITUATIONEN
einzugehen > sie mit allen Beteiligten zu beleuchten.
Jeder darf sich zu Wort melden > zuhören lernen, Verständnis für die Bedürfnisse des Anderen wecken
Es bleibt uns Zeit, die NATUR
mit all ihrem Reichtum zu bestaunen, entdecken, begreifen, erfreuen
Das räumliche Umfeld ist so gestaltet, dass das Kind sich selbständig nach seinen Bedürfnissen beschäftigen kann.
Meine VERANTWORTUNG
dir gegenüber kann nur sein, mich dir so zu zeigen, wie ich bin
Deine VERANTWORTUNG
mir gegenüber kann dann nur sein, mich zu lassen wie ich bin