Tagesablauf

Begrüßung
Gespräche mit den Eltern außerhalb der Arbeitsräume, um die Konzentration der schon anwesenden  Kinder nicht zu stören.

Rituale, Wiederholungen und Ordnung schenken  Sicherheit und Geborgenheit.
Unser wichtigstes Ziel ist es, Geborgenheit für jedes Kind zu vermitteln, da wir überzeugt sind, dass das Lernen nur dort möglich ist, wo sich ein Kind geborgen und wohl fühlt und Beziehung erfahren darf.

07.00 – 09.00 Ankommen, freies Tun
Ich suche mir einen Platz und bleibe da, wenn  ich fertig gearbeitet habe, verlasse ich den Platz sauber!

Spruch , der uns begleitet:
„Ich pass auf mich auf.
Ich pass auf dich auf.
Ich spiel mit dir.
Du spielst mit mir.
Wo ich gespielt habe,
räume ich auf.“

09.00 Aufräumen
Wenn die Kinder das Flötenspiel als Signal hören, wissen sie:
Ich spiele/arbeite fertig, räume auf und gehe langsam in  den Turnraum und suche mir dort einen Platz.

09.15 Kinderparlament/ Zusammenkunft
• Wer ist da? Wer fehlt?
• Welcher Tag (Wochentag, Monat…..) ist heute
• Wir reichen uns die Hände und kommen zur Ruhe.

Dieses Ritual wird von einem Spruch begleitet, den nach einem Monat fast alle Kinder auswendig können und daher gerne von einzelnen Kindern allein gesprochen wird:
„Wir reichen uns die Hände und kommen zur Ruh.
Wir spüren die Hände und schließen die Augen zu.
Der Atem strömt ein, der Atem strömt aus,
wir spüren die Stille in unserem Haus.“

Es ist berührend, wie wunderbar still 30 Kinder in einem Raum werden können.

Danke

Im Anschluss daran folgen verschiedene kurze Angebote wie:
• Lieder, Tänze, Meditationen, Sprüche, Musikalisches,….
• Es folgt die Einteilung, wer, wo und mit wem in die Einheit geht.
   Einheiten sind: Geführtes Angebot durch Erwachsene, wie Turnen, Rhythmik, Erzählen, Malen, Kochen, u.v.m.

Jausensituation
 Kinder erleben bei uns abwechselnd eine geführte Jause/eine freie Jause!

Geführte Jause / Schwerpunkte:
• Gemeinsamer Beginn
• Verhalten am Essenstisch, Tischgespräch
• Abräumen, Geschirr abwaschen, abtrocknen und wegräumen 
• Sauberes Verlassen der Essenssituation

Freie Jause / Schwerpunkte:
Erlerntes praktizieren und selbstbestimmtes und selbstständiges Tun erwünscht.

Nach der Jause gibt es die Möglichkeit
• in den Garten zu gehen
• sich ein Angebot aus der vorbereiteten Umgebung zu suchen
• etwas Angefangenes fertig zu stellen
• sich mit uns zu einem Spezialthema zu treffen
• wir laden Kinder ganz bewusst zu bestimmten Angeboten ein, um mit ihnen den Weg zum AHA-Erlebnis zu erleben
• ihnen das Erlebnis „Ich kann es“ zu ermöglichen

12.00 – 12.30 Obstjause/Einleitung in die Abholzeit
Verabschiedung durch „Hände reichen“
Gespräche mit Eltern außerhalb der Arbeitsräume, um die Kinder, die noch konzentriert arbeiten, nicht zu stören.